Seminar für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg
Versicherungswissenschaftlicher Verein in Hamburg e.V.
_________________________________________________________
783. M I T G L I E D E R V E R S A M M L U N G
und zugleich ORDENTLICHE MITGLIEDERVOLLVERSAMMLUNG
am Donnerstag, dem 05. Dezember 2024, um 18.00 Uhrim Hauptgebäude der Universität Hamburg,
Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, Hörsaal H
T A G E S O R D N U N G
Sollten Sie die Aufnahme weiterer Tagesordnungspunkte wünschen, bitte ich um Mitteilung bis zum 28. November 2024.
Im Anschluss an die Veranstaltung findet ein Get-together statt.
DER VORSTAND
____________________________________________________________
Gäste sind willkommen.
Unseren Mitgliedern können 75 Minuten Weiterbildungszeit gutgeschrieben werden
782. M I T G L I E D E R V E R S A M M L U N G
am Donnerstag, dem 14. November 2024, um 18.00 Uhr
im Hauptgebäude der Universität Hamburg,
Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal H
T A G E S O R D N U N G
VORTRAG
von:
Prof. Dr. Oliver Brand LL.M.,
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Privatversicherungsrecht, Wirtschaftsrecht und Rechtsvergleichung, Universität Mannheim
Der Titel des Vortrages lautet:
>> Ausgestaltung und Zukunft von Telematiktarifen – Überlegungen vor dem Hintergrund der Entscheidung BGH 12.6.2024 – IV ZR 437/22 <<
Im Anschluss an die Veranstaltung wird ein Get-together stattfinden.
Wichtiger Hinweis:
Bitte merken Sie sich schon einmal den 5. Dezember vor, an dem die diesjährige Jahresmitgliederversammlung stattfinden wird. Zu diesem Anlass wird der ehemalige Versicherungsombudsmann Dr. Wilhelm Schluckebier sprechen. Die Einladung und Tagesordnung erhalten Sie ca. drei Wochen vor dem Termin.
DER VORSTAND
____________________________________________________________
Gäste sind willkommen.
Unseren Mitgliedern können 75 Minuten Weiterbildungszeit gutgeschrieben werden
Seminar für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg
Versicherungswissenschaftlicher Verein in Hamburg e.V.
_________________________________________________________
780. M I T G L I E D E R V E R S A M M L U N G
am Donnerstag, dem 4. Juli 2024, um 18.00 Uhr
im Hauptgebäude der Universität Hamburg,
Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal H
T A G E S O R D N U N G
VORTRAG
von Herrn Dr. Matthias Land,
Leiter Mathematik der Gothaer Allgemeine Versicherung AG, Hamburg
Der Titel des Vortrages lautet:
>> Flächendeckende Elementarschadenversicherung – Herausforderungen für das Management eines wachsenden Risikos<<
Im Anschluss an die Veranstaltung wird in kleinem Rahmen ein get-together im Hörsaal stattfinden.
DER VORSTAND
____________________________________________________________
Gäste sind willkommen.
Unseren Mitgliedern können 75 Minuten Weiterbildungszeit gutgeschrieben werden
Der Verein bezweckt die Verbreitung versicherungswissenschaftlicher Kenntnisse, insbesondere die Förderung der auf eine Annäherung von Wissenschaft und Praxis gerichteten Bestrebungen und den Zusammenschluss der Mitglieder zur Verfolgung versicherungswissenschaftlicher Ziele.
Der Zweck soll im Allgemeinen erreicht werden durch Veranstaltungen von Vorträgen, die hauptsächlich dem Gebiete der Praxis zu entnehmen sind.
Im Dezember 2016 fand in Hamburg die Festveranstaltung aus Anlass des 100-jährigen Bestehens des Seminars für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg statt. Mehr als 150 Gäste aus allen Bereichen des Versicherungswesens feierten neben dem Seminar auch den gleichaltrigen Versicherungswissenschaftlichen Verein in Hamburg e. V. Seit mehr als einem Jahrhundert fungiert der Verein als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis. Den Höhepunkt der Veranstaltung bildete die Übergabe einer Festschrift, an der sich mehr als 40 namhafte Autoren beteiligt haben.
Das Seminar ist mittlerweile die älteste noch bestehende wissenschaftliche Einrichtung ihrer Art. Das Wirken ihres Gründers Ernst Bruck sowie seiner Nachfolger, zu denen große Namen wie Hans Möller, Reimer Schmidt und Erich Prölss zählen, wurde im Rahmen zweier Vorträge der früheren Geschäftsführenden Direktoren Manfred Werber und Gerrit Winter gewürdigt. Bereits zu diesem Vorabendempfang im Gästehaus der Universität Hamburg hatten sich rund 120 Gäste eingefunden.
Die Feierstunde am 2. Dezember, die im Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek stattfand, eröffnete der Geschäftsführende Direktor des Seminars, Robert Koch, mit einigen Worten zu der jüngeren Vergangenheit des Seminars und einem kurzen Ausblick in seine Zukunft. Die Grußworte sprachen Rolf Bösinger, Staatsrat der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, Fritz Horst Melsheimer, Präses der Handelskammer Hamburg, sowie Tilman Repgen, Dekan der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg. Im Anschluss daran hörten die mehr als 150 Gäste einen Festvortrag des bekannten Schriftstellers und Journalisten Arno Surminski, der die vergangenen 100 Jahre der Versicherungswirtschaft mit fachlicher Versiertheit und scharfsinnigen Beobachtungen Revue passieren ließ.
Einen tieferen Ausblick in die Zukunft von Forschung und Lehre wagten zusammen mit Robert Koch sodann Holger Drees, Inhaber des Lehrstuhls für Versicherungsmathematik der Universität Hamburg, Florian Elert, Professor für Versicherungsmanagement an der Hamburg School of Business Administration, Stefan Sigulla, Vorstand der HDI Global SE, sowie Johannes Lörper, Vorstandsmitglied der Deutschen Aktuarvereinigung e. V. im Rahmen einer Podiumsdiskussion.
Erste Anwendungen in der Schaden-/Unfallversicherung
André Molter, VDVM:“Bewertung aus der Sicht der Vermittler„. Die Folien des Vortrages finden Sie auf der Seite: www.jura.uni-hamburg.de/einrichtungen/institute-seminare/seminar-versicherungswissenschaft/ueber-uns/veranstaltungen.html
Prof. Dr. Oliver Knops, Universität Hamburg: „Provisionen, Querverkäufe und Versicherungsanlageprodukte nach Umsetzung der IDD.“ Der Vortrag wird zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.
sdadasd
Zwischenbericht der Reformkommission zum VVG: Welche Punkte sind für die Aktuare in der LV und KV von besonderer Bedeutung?
Neue Wege der Provisionierung und eines Multikanalvertriebs
Insuring September 11 th
Asset-Liability-Management in der LV und der betr. AV
Die VVG-Reformdiskussion und das Alles-oder-Nichts-Prinzip
Schärfung des Maklerprofils: Eine aktuelle Herausforderung
P&I Versicherung – regionale Lösungen für neue Märkte
Eine empirische Untersuchung
Der Verein bezweckt die Verbreitung versicherungswissenschaftlicher Kenntnisse, insbesondere die Förderung der auf eine Annäherung von Wissenschaft und Praxis gerichteten Bestrebungen und den Zusammenschluss der Mitglieder zur Verfolgung versicherungswissenschaftlicher Ziele.
Der Zweck soll im Allgemeinen erreicht werden durch Veranstaltungen von Vorträgen, die hauptsächlich dem Gebiete der Praxis zu entnehmen sind.
Der Vorstand besteht aus mindestens acht Personen. Vorsitzender ist der jeweilige Direktor des Seminars für Versicherungswissenschaft an der Universität Hamburg. Dies ist seit 2006 Prof. Dr. iur. Robert Koch LL.M. (McGill).
Vorsitzender | |
|
|
Stellvertreterin | |
|
|
Beisitzer | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rechnungsprüfer | |
|
|