Verein zur Förderung der
Versicherungswissenschaft in
Hamburg e.V.
  • Vorstand
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • 100 Jahre-Feier
  • Vereinszweck
  • Mitgliedschaft
  • Kontakt
  • Links
    • Freunde des Seminars für Versicherung der UHH . e.V.
    • Seminar für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg
    • Deutscher Verein für Versicherungswissenschaft e.V.
Einladung zur 772. Mitgliederversammlung
Digitalisierung / Cyber-regulatorische Trends
Prämienanpassungen in der Privaten Krankenversicherung – Einblicke und Ausblicke zur Rechtsprechung des BGH
Die jüngere Rechtsprechung des BGH zum Versicherungsfall und den Schadenminderungs- obliegenheiten in der Rechtsschutzversicherung und ihre Auswirkungen in der Praxis
Environment, Social, Governance. Wie gehen Versicherer damit um?
Versicherungsschutz gegen hoheitliche Eingriffe in der Seekasko- und Kriegsversicherung
Run-off – wichtiger Baustein einer wachstumsorientierten Unternehmensstrategie
Haftung wegen mangelnder Corporate Social Responsibility
Assistanceleistungen in der Cyberversicherung – Gestaltungsmöglichkeiten und Rechtsfragen
Outsourcing seit dem 16. Jahrhundert – der Assekuradeur, compliant gestern, heute und in Zukunft
Erkennung von Versicherungsbetrug mit Hilfe künstlicher Intelligenz
Aktuelle Entwicklungen und Ausblick auf zukünftige Ausgestaltung der Betriebsschließungsversicherung und Pandemieabsicherung
Aktuelle Herausforderungen für die Private Krankenversicherung:COVID-19, Förderung gesundheitsbewussten Verhaltens, Beitragsanpassung
Attraktivität und Perspektiven der beruflichen Bildung in der Versicherungswirtschaft –
Zeitfenster für Reformen in der privaten Altersvorsorge – was nun geschehen muss!
Das Kollektiv als Versicherungsprinzip in Zeiten der Krise
5 Jahre Solvency II – Review 2020
Umgang mit Silent Cyber Risks
Externes Lebensversicherungs-​Bestandsmanagement – Warum Standards in der IT so wichtig sind?
E-Scooter-Versicherung: Recht und Praxis
Erste Erfahrungen mit der Umsetzung der DSGVO in der Versicherungswirtschaft
Vereinszweck
100 Jahre-Feier
Probleme und Perspektiven der Privaten Krankenversicherung
Von Data Analytics zu Machine Learning
Behavioral Risk and Insurance – Erkenntnisse aus Psychologie und Verhaltensökonomie zu Risikomanagement und Versicherungsentscheidungen
Cyberversicherung: Rechtliche und praktische Herausforderungen
Solvabilitäts- und Finanzbericht nach § 40 VAG – Ergänzung oder mögliches Substrat zur Rechnungslegung der Versicherungsunternehmen nach HAG und IFRS?
Fragliche Sicherheit und Treu und Glauben oder: Verborgene Regeln der Berufsunfähigkeitsversicherung
Blockchain: ein Prüfstein für Vermittler?
Prozessfinanzierung – Vom Nischenprodukt und Massenprodukt.
André Molter, VDVM:“Bewertung aus der Sicht der Vermittler“
AktuelleThemen der Versicherungsaufsicht.
Die Haftung rechtlicher Betreuer für Vermögensschäden und die Grenzen des Versicherungsschutzes?
Assekuranz und Digitalisierung – Haben Versicherer und Vermittler noch eine Zukunft? Folien zum Vortrag finden Sie hier.
Alterung der Gesellschaft und neue Medizintechnologien – Schaffen die Krankenversicherer den Spagat zwischen Erwartungen der Versicherten und der Politik?
Outsourcing nach der Reform des VAG.
Änderung der AVB in der PKV und rechtliche Fragestellungen bei PKV-Verträgen mit Auslandsberührung.
The Revision of Japanese Maritim Insurance Law.
Verbraucherschutz in der Versicherung auf Abwegen? – Eine Herausforderung für Aktuare.
Quo Vadis Heilwesen-Haftpflichtversicherung- Ist das Heilwesen-Risiko noch versicherbar? Die Folien zum Vortrag finden Sie hier
Die Principles of European Insurance Contract Law (PEICL) 2015 – Eine Option für ein optionales Instrument
Die Ratenschutzversicherung – Konzeption und Transparenz unter Berücksichtigung der BGH-Rspr.
Aktuelle Entwicklungen in der D&O-Versicherung Die Folien zum Vortrag finden Sie hier.
Die AKB 2015 im Spannungsverhältnis zwischen Transparenzgebot, Hohenheimer verständlichkeitsindex und Rechtssicherheit. Die Folien zum Vortrag finden Sie hier.
Die Performance von Versicherungsunternehmen: Versicherungsaktiengesellschaft versus VVaG
Versicherung und Rückversicherung von Naturkatastrophen
Die Berufshaftpflichtversicherung zu dem Zweck, die Haftung auf das Gesell-schaftsvermögen der Partnerschft zu begrenzen
Cyber-Versicherungen – Risikomanagement im Zusammenwirken zwischen Unternehmensleitung, IT-Experten und Versicherungen Die Vortragsfolien finden Sie hier
Aktuelle Entwicklungen in der Kranken- und Krankentagegeldversicherung Die Vortragsfolien finden Sie hier
Versicherungsaufsicht auf neuen Wegen
Zurechnung von Maklerverhalten Die Folien des Vortrags finden Sie hier.
Versicherungsfall oder nur ein Schicksalsschlag? – Aktuelles zum Unfallbegriff in der privaten Unfallversicherung Die Folien des Vortrags finden Sie hier.
Alternative Garantieformen und die Zukunft der klassischen Lebensversicherung
Probleme der Haftpflichtversicherung von Ärzten und Krankenhäusern
Neuere Entwicklungen im polnischen Privatversicherungsrecht.
Auswirkungen der Iran-/Syrien-Sanktionen auf die (See-)Versicherungswirtschaft Die Folien der Vorträge finden Sie hier.
Die Beteiligung der Versicherten an den Beweretungsreserven der Lebensversicherer Die Folien des Vortrags finden Sie hier.
Trends und Optionen in der Krankenversicherung
Getrennt finanzieren, gemeinsam gesalten. Zur Geschichte der dualen Krankenversicherung in Deutschland. Die Folien des Vortrags finden Sie hier.
Separate Abschlusskostenvereinbarungen und Makler-Nettopolicen in der Lebensversicherung
Schiedsgerichtsbarkeit in der Assekuranz – Schiedsverfahren in (Rück-) Versicherungsangelegenheiten
Geschäftsmodelle der Rückversicher im Wandel.Die Folien des Vortrags finden Sie hier.
Courtage, Honorar und Transparenz – Neues aus Berlin und Brüssel „Hinterm Horizont geht’s weiter“.
Die Auswirkungen der VVG-Reform auf die Regulierung von Kaskoschäden.
Auswirkungen von Solvency II auf Governance and Compliance in Versicherungsunternehmen. Die Folien des Vortrags finden Sie hier.
Die Bekämpfung des Versicherungsbetrugs innerhalb der Zurich Gruppe Deutschland
Englische Solvent Schemes of Arrangement als Restrukturierungsinstrument für deutsche Versicherungsunternehmen. Die Folien des Vortrags finden Sie hier.
Aktuelle Probleme bei Obliegenheiten und subjektiven Risikoausschlüssen. Die Folien des Vortrags finden Sie hier.
Wie man das Altenproblem der PKV löst. Die Folien zum Vortrag finden Sie hier
Directors‘ and Officers‘ Liability Insurance and its Relationship to Corporate Governance in the U.S. Die Folien zum Vortrag finden Sie hier.
Systembrüche in der privaten Krankenversicherung. Die Folien zum Vortrag finden Sie hier
Transparenz – alte und neue Herausforderung für Altersvorsorgeprodukte
Vertragsgestaltung und betrügerisches Verhalten von Versicherten: erste experimentelle Befunde.
Portfolio Transfers – Segen oder Teufelszeug?
Courtage versus Honorarabrechnung
DTV-ADS 2009 – Die neuen Seeschiffsversicherungsbedingungen. Die Charts zum Vortrag finden Sie hier
Modell und Wirklichkeit – Was taugen mathematische Modelle für das Risikomanagement? Die Charts zum Vortrag finden Sie hier.
Bestrebungen und Entwicklungen in der Schweiz zur Revision des Versicherungsvertragsgesetzes
Staatliche Exportkreditversicherung: Exportförderung mit Hermesdeckungen auch in Zeiten der globalen Wirtschaftskrise
Wettbewerb in der PKV – Zur aktuellen Diskussion über die Portabilität der Altersrückstellung
Zweifelsfragen zu den neuen Beratungspflichten von Versicherern und Vermittlern
Die außergerichtliche Streitbeilegung im Versicherungswesen
Piraterie – alte Gefahren in neuem Gewand bedrohen Schifffahrt und Versicherung
Kommt nach der Bankenkrise eine Versichererkrise? Die Charts zum Vortrag finden Sie hier
Neues Recht für Versicherungsmakler – EU-Sektoruntersuchung und Vermittlerrichtlinie
VVG- und Gesundheitsreform aus Sicht der PKV
Strukturelle Überlegenheit der Versicherer: Zum Versuch einer zumindest teilweisen Kompensation durch kollektiven Rechtsschutz für Versicherte.
Wreckremoval: Liability and Insurance in Germany – business as usual or new developments?
Der Ausgleichsanspruch des Versicherungsvertreters nach § 89 b Abs. 5 HGB
Die Rahmenbedingungen und Herausforderungen der PKV im Jahre 2008
IFRS für Versicherungsverträge – Bietet die Zeitwertbilanzierung Informationsvorteile für die Rechnungslegungsadressaten von Versicherungsunternehmen?
Das Versicherungskartellrecht nach der Sektorenuntersuchung der EG-Kommission zur Industrieversicherung
Die Umsetzung der Vermittlerrichtlinie in Österreich
VVG-Reform — Auswirkungen auf die Versicherungswirtschaft
Versicherungsberater und Versicherungsmakler in der rechtspolitischen Entwicklung
Beteiligung der Versicherten an Bewertungsreserven, ohne diese zu realisieren? – Zur künftigen Ausgestaltung der Überschussbeteiligung in der LV
Versicherbarkeit von Haftungsrisiken nach dem AGG
Rechtsschutzversicherung und Rechtsdienstleistungen
Aktuelle Tendenzen der Berufshaftlichtversicherung für Architekten und Ingenieure
Solvency II – Die Herausforderungen für die dt. LV nehmen Konturen an
Berufsunfähigkeitsversicherung im Umbruch
Schadenmanagement – zentrale Herausforderung und Perspektiven
Zur Portabilität der Alterungsrückstellung in der deutschen PKV
EU-Entwicklungen zur Förderung des Wettbewerbs im Bereich der versicherungsvermittlung
Versicherungsbetrug – (K)ein Problem? Möglichkeiten der Betrugsprävention und qualifizierter Betrugsabwehr – Ein Praxisbericht
Entwicklungstendenzen in der europäischen Versicherungswirtschaft
Kreditversicherung – ein modernes Instrument des Risk Managements eines Unternehmens
Solvency II – Präzision vs. Praktikabilität im Standardmodell für Solvabilitätsanforderungen?
Agrarversicherungssysteme – Bedeutung und Entwicklung in D, Europa und der Welt
Angemessene und zeitnahe Überschussbeteiligung in der LV – Gewinnrealisation und Gewinnzuordnung nach HGB und IAS
D&O-Versicherung: Entwicklung der Managerhaftung in D und Versicherbarkeit ihrer Risiken
Zur Übertragbarkeit von Altersrückstellungen in der PKV – Der Vorschlag des ifo-Instituts
Die PKV in der VVG-Reformdiskussion
Leibrentenversicherung vs. Fondsentnahmeplan – eine Analyse aus dem Blickwinkel der Familie
Bericht der Reformkommission zum VVG
Veranstaltungsausfallversicheurng und andere Sonderrisiken
Zur Rolle von Information im Risikomanagement
Erfahrungsbericht aus der praktischen Umsetzung der Idee von Protektor
Der Verantwortliche Aktuar – ein Beruf mit Zukunfstperspektive?
Der Versicherungsvermittler in der VVG-Refomdiskussion
Marktsituation der Rückversicherungsmärkte 2003
Kann die Deckungsrückstellung inder PKV mitgegeben werden?
Zwischenbericht der Reformkommission zum VVG
Neue Wege der Provisionierung und eines Multikanalvertriebs
Insuring September 11 th
Asset-Liability-Management in der LV und der betr. AV
Die VVG-Reformdiskussion und das Alles-oder-Nichts-Prinzip
Schärfung des Maklerprofils: Eine aktuelle Herausforderung
P&I Versicherung – regionale Lösungen für neue Märkte
Automatisierte Betrugserkennung in der Versicherungswirtschaft
Der 11. September 2001 und seine Folgen für die Erst- und Rückversicherungswirtschaft
Die Weltwirtschaft nach dem 11. September 2001
Kapitallebensversicherung Vs. Fondsprodukte
Vorstand
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Vorstand
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • 100 Jahre-Feier
  • Vereinszweck
  • Mitgliedschaft
  • Kontakt
  • Links
    • Freunde des Seminars für Versicherung der UHH . e.V.
    • Seminar für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg
    • Deutscher Verein für Versicherungswissenschaft e.V.